Beiträge

Presseartikel

  • Roter Faden durch die Spätgotik
    Nordalpine Baukultur des Spätmittelalters: Damit beschäftigt sich ein neues Netzwerk, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft genehmigt hat. Federführend sind die kunsthistorischen Institute der TU Dresden und der Uni Würzburg. Kunst und  … Weiterlesen

Tutorials & Informationen

  • Entwurfsverfahren von figurierten Gewölben
    Tutorial für Studienanfänger Aufgabe war, mit einfachsten Mitteln, die Geometrie eines engmaschigen Netzgewölbes zu konstruieren und ein zugehöriges „Lehrgerüst“ aus Papier herzustellen (s. Abb.). Mit dem dabei gewonnenen „Praxiswissen“ sollte  … Weiterlesen

Neue Publikationen

  • Tagungsband zur Herzogwerkstatt
    St. Stephan in Wien. Die „Herzogswerkstatt“ Barbara Schedl und Franz Zehetner (Hg.) Der Band vereint die neuesten Forschungsergebnisse zu der von Rudolf IV. initiierten Erweiterung der Wiener Stephanskirche in Hinblick  … Weiterlesen
  • Architekturökonomie
    Die Finanzierung kirchlicher und kommunaler Bauvorhaben im späteren Mittelalter Herausgeber: Richard Nemec, Gerald Schwedler Die urbanen Bauprojekte des späten Mittelalters dienten nicht nur militärischen oder repräsentativen Zwecken, sie waren auch  … Weiterlesen
  • Spätgotische Baukunst in Unterfranken – Ein Überblick zur Baukultur von 1370 bis 1530
    Herausgeber: Stefan Bürger, Prof. Dr., 2014 Berufung auf die Professur für Kunstgeschichte an der Universität Würzburg. Die Jahre zwischen 1370 und 1530 waren eine Zeit großer Bautätigkeit. Das wird in  … Weiterlesen