06. bis 09. Oktober 2022 Donnerstag, 6.10.202215:30 Uhr–18:30 Uhr Akademie der bildenden Künste, KupferstichkabinettStudiensaal Schillerplatz 3, 1010 Wien(Anfahrt vom Hotel/Hauptbahnhof: U1 Südtiroler Platz bis Karlsplatz)19:00 Uhr Gemeinsames AbendessenMagazin, Riemergasse 14, 1010 Wienhttps://magazin-riemergasse14.at/(Rückfahrt zum Hotel Hauptbahnhof: U1(Stephansplatz oder Schwedenplatz bis Südtiroler Platz) Freitag 7.10.20229:00–12:30 Uhr Stephansdom, Treffpunkt Kirchenmodell an der Südwestseite(Anfahrt vom Hotel/Hauptbahnhof: U1 Südtiroler Platz… Wien 6.-9.10.2022 weiterlesen
Autor: André Mischke
Straßburg 2023
voraussichtlich 2023
Architekturökonomie
Die Finanzierung kirchlicher und kommunaler Bauvorhaben im späteren Mittelalter Herausgeber: Richard Nemec, Gerald Schwedler Die urbanen Bauprojekte des späten Mittelalters dienten nicht nur militärischen oder repräsentativen Zwecken, sie waren auch Beispiele eines flächendeckenden Baubooms: Großbauten mit beeindruckender architektonischer Qualität aus dieser Zeit – die auch als „spätmittelalterliche Gründerzeit Europas“ beschrieben werden kann – prägen Europa.… Architekturökonomie weiterlesen
Herausgeber: Stefan Bürger, Prof. Dr., 2014 Berufung auf die Professur für Kunstgeschichte an der Universität Würzburg.
Die Jahre zwischen 1370 und 1530 waren eine Zeit großer Bautätigkeit. Das wird in diesem Band für das Gebiet des heutigen Regierungsbezirks Unterfranken umfangreich dokumentiert.
Dabei wird, ohne einen spezifischen Regionalstil herauszuarbeiten, die gesamte stilistische Breite und Diversität von mittelmäßigen bis herausragenden Bauwerken in den Blick genommen. Eine besondere Rolle spielt bei der Analyse der spätgotischen Baukunst in Unterfranken die fürstbischöfliche Landesherrschaft, die sich auf eigene Art auf die baukünstlerische Entwicklung auswirkte. Aufgrund dieser besonderen Konstellation basieren die Analysen auf dem Spannungsfeld von Baukunst und Herrschaft, bei welchem Machtinteressen und Machtdarstellung ein nicht unwesentlicher Antrieb für die Bautätigkeit war.
Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u.a. die Kunst des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit sowie Mittelalterliche Bautechnik und Bauorganisation, Bettelordensbaukunst und Frühneuzeitliche Festungsbaukunst.
Unter Mitarbeit von Franz Arz, Hans-Georg Berghammer, Marina Breitschaft, Annika Enßle, Franziska Gradl, Annemarie Graf, Michaela Kraus, Moritz Mertl, Sabrina C. Throm Fotos von Birgit Wörz u.a.
ISBN | 978-3-515-13062-2 |
Auflage | 1. |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Sprache | Deutsch |
https://www.echter.de/Spaetgotische-Baukunst-in-Unterfranken/books/spbai256435/
Entwurfsverfahren von figurierten Gewölben
Tutorial für Studienanfänger Aufgabe war, mit einfachsten Mitteln, die Geometrie eines engmaschigen Netzgewölbes zu konstruieren und ein zugehöriges „Lehrgerüst“ aus Papier herzustellen (s. Abb.). Mit dem dabei gewonnenen „Praxiswissen“ sollte ein selbstgewähltes figuriertes Gewölbe der Zeit um 1500 auch vor dem Hintergrund konstruktiver Aspekte beschrieben und bewertet werden. Eine spanische Seite zu Gewölbekonstruktionen, in der… Entwurfsverfahren von figurierten Gewölben weiterlesen
Ulm 5.-8.05.2022
Donnerstag 5. Mai 2022 14 bis 17 Uhr Besuch des Stadtarchivs im Schwörhaus 19 Uhr gemeinsames Abendessen Freitag 6. Mai 2022 9 bis 11 Uhr kombinierte Führung durch Bauhütte und Münster 11 bis 13 Uhr Besichtigung ausgewählter Objekte und Stationen im Münster 13 bis 14 Uhr Mittagspause 14 bis 17 Uhr Besuch im Museum Ulm… Ulm 5.-8.05.2022 weiterlesen
Roter Faden durch die Spätgotik
Nordalpine Baukultur des Spätmittelalters: Damit beschäftigt sich ein neues Netzwerk, das die Deutsche Forschungsgemeinschaft genehmigt hat. Federführend sind die kunsthistorischen Institute der TU Dresden und der Uni Würzburg. Kunst und Architektur des 15. und 16. Jahrhunderts: Wer denkt da nicht an Renaissance, an Florenz, Mailand oder Rom? An Michelangelo, Giorgio Vasari und Leonardo da Vinci?… Roter Faden durch die Spätgotik weiterlesen
Dresden 11.-14.11.2021
Programm Donnerstag 11.11.2021 – Auftakttreffen 12.15 Uhr 1. Treffpunkt Dresden, Bhf. DD-Neustadt, große Halle Nähe Buchladen12.37 Uhr Abfahrt: S-Bahn nach Meißen 13.30 Uhr 2. Treffpunkt Meißen, Dom, westl. Fürstenkapelle, indiv. Anfahrt mögl. ca. 14 Uhr Start: Einführung/Außenführung am Dom ca. 15 Uhr Albrechtsburg Einführung/Ausstellung (S. Bürger), Projekt (M. Aranda, Ch. Mai) ca. 17 Uhr Ende,… Dresden 11.-14.11.2021 weiterlesen