Vorläufiger Stand der Bibliografie des assoziierten Fritz-Thyssen-Forschungsprojektes „Der Simrock-Biosserée-Nachlass. Quellen und Forschungen zu den deutschen Handwerksverbänden.“
Bibliografie zum Themengebiet
Literatur | |
anonym 1884 | (N.N.): Die Baumeister und Bildhauer Heilbronns aus früher Zeit, Auszug aus der Neckar-Zeitung, Amtsblatt für die Überamtsbezirke Heilbronn, Brackenheim, Neckarsulm, Weinsberg und für den hessischen Bezirk Wimpfen, Nr. 3., 4.1.1884, in: Stadtarchiv Heilbronn/Zeitgeschichtliche Sammlung: Bildhauer und Baumeister aus früher Zeit – Handwerk, Heilbronn o. S., Sondermappe A, B. 4955. |
Adam 1897 | Alphonse Adam: Hans Hammerer oder Hammer in Zabern, in: Mittheilungen der Gesellschaft für Erhaltung der Geschichtlichen Denkmäler im Elsass, II. F., Bd. 18, Straßburg 1897, S. 523–531. |
Adam 1959 | Ernst Adam: Die Baukunst des Mittelalters; Willibald Sauerländer: Die Skulptur des Mittelalters, in: Illustrierte Welt-Kunstgeschichte Bd. III, Zürich 1959. |
Ad Summum 1998 | Ad Summum 1248 – Der gotische Dom im Mittelalter, Ausstellung des Historischen Archivs der Stadt Köln, Köln 1989. |
AKL | Allgemeines Künstlerlexikon, mehrb. |
Albert 1922 | Peter Albert: Die Eseler von Alzey. Eine Mainzer Steinmetzensippe des 15. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins NF 37 (1922), S. 126–127. |
Auer 1988 | Reinhard Lambert Auer: Kilianskirche Heilbronn, München / Zürich 1988. |
Bauer/Lauterbach/Bürger 2020 | Thomas Bauer, Jörg Lauterbach, Stefan Bürger: Die Schlingrippen der spätgotischen Wölbung im Neuen Kapitelsaal des Halberstädter Domes. In: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Jahrbuch 2019, hrsg. v. Christian Philipsen und Eike Hennig Michl, Gommern 2020, S. 26–47. |
Bauer/Lauterbach/Nussbaum 2018 | Thomas Bauer, Jörg Lauterbach, Norbert Nußbaum: Die Königssäle Wladislaws II. in Buda und Prag. Erörterungen über Benedikt Rieds Beitrag zur Hofkunst der Jagiellonen, in: INSITU, 10 (2018), S. 227–242. |
Battenberg 1981/86/87 | Friedrich Battenberg (Hg.): Dalberger Urkunden. Regesten zu den Urkunden der Kämmerer von Worms gen. von Dalberg und der Freiherren von Dalberg, 1165–1843, 3 Bde., Darmstadt 1981, 1986 und 1987. |
Bender 1926–1933 | Fritz Bender: Die Liebfrauenkirche zu Worms, in: Der Wormsgau 1926–1933. |
Binding 1972 | Günther Binding: Romanischer Baubetrieb in zeitgenössischen Darstellungen, Köln 1972. |
Binding 1974 | Günther Binding (Hg.): Beiträge über Bauführung und Baufinanzierung im Mittelalter, 6. Veröffentlichung der Abteilung Architektur des Kunsthistorischen Instituts der Universität Köln, Köln 1974. |
Binding 1993 | Günther Binding: Baubetrieb im Mittelalter, Darmstadt 1993. |
Binding 1998 | Günther Binding: Der früh- und hochmittelalterliche Bauherr als sapiens architectus, Darmstadt 1998. |
Binding 2004 | Günther Binding: Meister der Baukunst – Geschichte des Architekten- und Ingenieurberufes, Darmstadt 2004. |
Binding/Nußbaum 1978 | Günther Binding, Norbert Nußbaum: Der mittelalterliche Baubetrieb nördlich der Alpen in zeitgenössischen Darstellungen, Darmstadt 1978. |
Bischoff 1999 | Franz Bischoff: Burkhard Engelberg. ‚Der vilkunstreiche Architector und der Statt Augspurg Wercke Meister’, Burkhard Engelberg und die süddeutsche Architektur um 1500. Anmerkungen zur sozialen Stellung und Arbeitsweise spätgotischer Steinmetzen und Werkmeister, Augsburg 1999. |
Bischoff 2009 | Franz Bischoff: Wie kamen die Werkmeister an ihre Aufträge bzw. in ihre Dienststellungen? Bewerbungs-, Empfehlungs- und Anforderungsscheiben, in: Bürger, Stefan / Bruno, Klein (Hgg.): Werkmeister der Spätgotik – Position und Rolle der Architekten im Bauwesen des 14. bis 16. Jahrhunderts, Darmstadt 2009, S. 111–128; Quellenanhang: S. 181–233. |
Böker 2007 | Johann Josef Böker: Der Wiener Stephansdom als Sinnbild für das Haus Österreich, Regensburg 2007. |
Böker 2010 | Johann Josef Böker: Laurenz Spenning und die Entwicklung des Architektenberufes im späten Mittelalter, in: Stefan Bürger und Bruno Klein (Hgg.), Werkmeister der Spätgotik. Personen, Amt und Image, Darmstadt 2010, S. 162–170. |
Böker u.a. 2013 | Johann Josef Böker / Anne-Christine Brehm / Julian Hanschke / Jean Sébastien Sauvé: Architektur der Gotik – Rheinlande, Salzburg 2013. |
Bönnen 2005 | Gerold Bönnen:, Zwischen Konflikt und Zusammenleben – Bischof Johann von Dalberg und die Stadt Worms, in: Gerold Bönnen, Burkhard Keilmann (Hgg.): Der Wormser Bischof Johann von Dalberg (1482–1503) und seine Zeit, Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 117, Mainz 2005, S. 41–87. |
Boos 1893 | Heinrich Boos: Monumenta Wormatiensia – Annalen und Chroniken, Berlin 1893. |
Boos 1894/1906 | Heinrich Boos: Geschichte der Freimaurerei, Aarau 1906; zweite, umgearbeitete Auflage des Handbuchs der Freimaurerei, Aarau 1894. |
Boos 1893 | Heinrich Boos: Geschichte der rheinischen Städtekultur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Worms / Teil 3, Berlin 1899. |
Booz 1956 | Paul Booz: Der Baumeister der Gotik, Diss., München 1956. |
Brandl 2012 | Heiko Brandl: Zur Baugeschichte des Magdeburger Domes im 13. Jahrhundert, in: Der Magdeburger Dom im europäischen Kontext, Beiträge des Internationalen Wissenschaftlichen Kolloquiums zum 800-jährigen Domjubiläum, hg. von Schenkluhn, Wolfgang und Andreas Waschbüsch, Regensburg 2012, S. 145–162. |
Brandl 2020 | Heiko Brandl: Was wissen wir über die Magdeburger Dombauhütte? – Nebst einem Exkurs zum Bruderbuch der Magdeburger Steinmetzbruderschaft, in: Stefan Bürger (Hg.): Werkmeister im Konflikt – Quellen, Beiträge und ein Glossar zur Geschichte der sog. Bauhütten, Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philosophisch-historische Klasse Bd. 84/Heft 5, Stuttgart / Leipzig 2020, S. 130–145. |
Brandl/Forster 2011 | Heiko Brandl und Christian Forster: Der Dom zu Magdeburg. Die Bau- und Kunstdenkmäler von Sachsen-Anhalt, hg. von Harald Meller, Wolfgang Schenkluhn und Boje E. Hans Schmuhl, 2 Bde., Regensburg 2011. |
Brandt 2008 | Robert Brandt: Die Grenzen des Sagbaren und des Machbaren. Anmerkungen zur Rechtsgeschichte des Frankfurter ‚Zunfthandwerks’ während der Frühen Neuzeit, in: Anja Amend, Anette Baumann, Stephan Wendehorst und Steffen Wunderlich (Hgg.), Die Reichsstadt Frankfurt als Rechts- und Gerichtslandschaft im Römisch-Deutschen Reich der Frühen Neuzeit (bibliothek altes Reich baR, 3), München 2008, S. 247–264 |
Brehm 2020 | Anne-Christine Brehm: Netzwerk Gotik – Das Ulmer Münster im Zentrum von Architektur- und Bautechniktransfer, Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm, Bd. 36, Ulm 2020. |
Brehm 2011 | Anne-Christine Brehm: Der Fall des Hans Niesenberger von Graz, in: Münsterblatt 18 (2011), S. 35–40. |
Brehm 2013a | Anne-Christine Brehm: Organisation und Netzwerk spätmittelalterlicher Bauhütten. Die Regensburger Ordnung und ihre Initiatoren, in: Ulm und Oberschwaben 58 (2013), S. 71–101. |
Brehm 2013b | Anne-Christine Brehm: Hans Niesenberger von Graz. Ein Architekt der Spätgotik am Oberrhein, Basel 2013, S. 293–355. |
Brehm 2015 | Anne-Christine Brehm, „von dem stain zu brechen“. Die Werksteine des Ulmer Münsters anhand der archivalischen Quellen 1417–1512, Ulm 2015. |
Brehm 2017 | Anne-Christine Brehm: Architektur und Wettbewerb – Auswahl und Absetzung der spätgotischen Werkmeister, KIT scientific working papers 62 (2017). |
Breisig 2017 | Eva Maria Breisig: Die Bauplastik von Saint-Thiébaut in Thann und die spätgotische Skulptur am Oberrhein, Petersberg 2017. |
Brucker/Wethly/Reuss 1889 | Johann Karl Brucker, Gustav Wethly und Rodolphe Reuss: Strassburger Zunft- und Polizeiverordnungen des 14. und 15. Jahrhunderts, Straßburg 1889, S. 486–489. |
Bücher/Schmidt 1914 | Karl Bücher und Benno Schmidt (Hgg.): Frankfurter Amts- und Zunfturkunden bis zum Jahre 1612 Bd. 2, Frankfurt am Main 1914; Urkunden zum Bauwesen ab S. 93; Sign.: Hdwb. I. |
Bürger 2009a | Stefan Bürger: Werkmeister – Ein methodisches Problem der Spätgotikforschung, in: Stefan Bürger/Bruno Klein (Hgg.), Werkmeister der Spätgotik. Position und Rolle der Architekten im Bauwesen des 14. bis 16. Jahrhunderts, Darmstadt 2009, S. 18–36. |
Bürger 2009b | Stefan Bürger: Das wettinische Landeswerkmeisteramt – Sonderweg und Potential des obersächsischen Bauwesens um 1500, in: Stefan Bürger/Bruno Klein (Hgg.), Werkmeister der Spätgotik. Position und Rolle der Architekten im Bauwesen des 14. bis 16. Jahrhunderts, Darmstadt 2009, S. 59–65. |
Bürger 2010a | Stefan Bürger: Innovation als Indiz – Œuvre und Ära der Amtszeit Arnold von Westfalens (1461/71 bis 1481), in: Bürger/Klein 2010, S. 171–192, S. 193–215, S. 59–65. |
Bürger 2010b | Stefan Bürger: Technologie und Form – Monumentalisierung und Perfektion der sächsischen Baukunst unter Konrad Pflüger (1482 bis 1507), in: Bürger/Klein 2010, S. 193–215. |
Bürger 2010c | Stefan Bürger: Ebenmaß und Kontraste – Die hoch spezialisierte Raumkunst Jakob Heilmanns von Schweinfurt (1517 bis 1525), in: Bürger/Klein 2010, S. 216–231. |
Bürger 2017 | Stefan Bürger: Fremdsprache Spätgotik – Anleitungen zum Lesen von Architektur, Weimar 2017. |
Bürger 2018 | Stefan Bürger: Über den Turmbau zu Babel zwischen Utopie und technischer Machbarkeit, in: Brigitte Burrichter, und Dorothea Klein (Hgg.), Technik und Science fiction in der Vormoderne, Ringvorlesungen der Universität Würzburg, Würzburg 2018, S. 145–180. |
Bürger 2020a | Stefan Bürger (Hg.): Werkmeister im Konflikt – Quellen, Beiträge und ein Glossar zur Geschichte der sog. Bauhütten. Der Annaberger Hüttenstreit und andere Streitfälle im Bauwesen des 15. und frühen 16. Jahrhunderts als Spiegel bauorganisatorisch-rechtlicher Verhältnisse großer und kleiner Handwerksverbände der Steinmetzen, Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philosophisch-historische Klasse Bd. 84/Heft 5, Stuttgart / Leipzig 2020. |
Bürger 2020b | Stefan Bürger: Bannerstreit und Babelturm – Zur Straßburger Münsterbauhütte und der Herausbildung ihrer bauorganisatorischen und baukulturellen Führungsrolle in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Bürger 2020a, S. 24–34. |
Bürger 2020c | Stefan Bürger: Erfurt vs. Passau – Zum Handwerk der Steinmetzen in Erfurt und der unklaren Rolle Passaus im Bezug zum Handwerksrecht, in: Bürger 2020a, S. 63–72. |
Bürger 2020d | Stefan Bürger: Straßburg vs. Frankfurt / Speyer vs. Straßburg (2x) – Drei aufschlussreiche Streitfälle zur Gerichtsbarkeit der Straßburger Münsterbauhütte, in: Bürger 2020a, S. 87–96. |
Bürger 2020e | Stefan Bürger: Der Annaberger Hüttenstreit – Zu den uneinheitlichen bzw. unklaren Rechtsverhältnissen im Bauwesen als Konflikthintergrund und dem Streitverlauf. Oder: Die gesonderte Herausbildung der sächsischen und straßburgischen Steinmetzbruderschaften als Vorgeschichte des Annaberger Streitfalls, in: Bürger 2020a, S. 110–129. |
Bürger 2020f | Stefan Bürger: Die Unbekannte – Zur Würzburger Haupthütte und ihrer Rolle im Gerichtsfall des Annaberger Hüttenstreits, in: Bürger 2020a, S. 215–224. |
Bürger 2020g | Stefan Bürger: Glossar zu den Quellen des Steinmetzhandwerks / Editionen – Quellensammlung zur Bauorganisation, zu Konfliktfällen und dem Annaberger Hüttenstreit, in: Bürger 2020a, S. 228–402. |
Bürger/Klein 2009 | Stefan Bürger und Bruno Klein (Hgg.): Werkmeister der Spätgotik. Position und Rolle der Architekten im Bauwesen des 14. bis 16. Jahrhunderts, Darmstadt 2009. |
Bürger/Klein 2010 | Stefan Bürger und Bruno Klein (Hgg.): Werkmeister der Spätgotik. Personen, Amt und Image, Darmstadt 2010. |
Burkhardt 2004 | Hans Burkhardt: Jacob Haylmann. Leben und Werk des fränkischen Baumeisters Jacob von Schweinfurt, Baden-Baden 2004. |
Carstanjen 1893 | Friedrich Carstanjen: Ulrich von Ensingen. Ein Beitrag zur Geschichte der Gotik in Deutschland, München 1893. |
Clemen 1938 | Paul Clemen: Der Dom zu Köln, Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz 6/III, Düsseldorf 21938. |
Conrad 1998 | Dietrich Conrad: Kirchenbau im Mittelalter, Leipzig 31998. |
Cottin 2003 | Markus Cottin: Eine neu aufgefundene Merseburger Dombaurechnung von 1512/13, in: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte 57, 2003, S. 235–250. |
Dammann 1853 | A. W. Dammann: Chronik der Maurer und Steinmetzen nebst einer Uebersicht der Geschichte der Baukunst aller Zeit und Völker, (Chronik der Gewerbe. Nach Forschungen in den alten Quellensammlungen und Archiven Deutschlands und der Schweiz, Bd. 8, hrsg. von H. A. Berlepsch), St. Gallen 1853. |
de la Riestra 2018 | Pablo de la Riestra: Die Revolte der Gotik – Architektur der Spätgotik in Mitteuropa, Lindenberg 2018. |
Diestelkamp 1929 | Adolf Diestelkamp: Geschichte der Dombaubruderschaft St. Stephani in Halberstadt, in: Sachsen und Anhalt 5, 1929, S. 220–265. |
Dietl 2009 | Albert Dietl, Die Sprache der Signatur. Die mittelalterlichen Künstlerinschriften Italiens, 2 Bde., Berlin 2009. |
du Colombier 1953/1973/1992 | Pierre du Colombier: Les chantiers des cathédrales, Paris 1953; 2. Aufl. 1973; weitere Aufl. bis 1992. |
Düriegl 1997 | Günter Düriegl (Hg.): 850 Jahre St. Stephan. Symbol und Mitte in Wien, Ausstellungskatalog Historisches Museum Wien, Wien 1997, S. 482–483. |
Dürr 1926 | Johann Georg Dürr: Chronik der Stadt Heilbronn. 741–1895, Heilbronn 21926; unveränderter Nachdruck, Heilbronn 1986. |
Dürr o.J. | Johann Georg Dürr: Chronicon Heilbronnese. Heilbronn um 1600, Handschrift in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, o.S. |
Eberhardt 1900 | Rudolph Eberstadt: Der Ursprung des Zunftwesens, Leipzig 1900. |
Eheberg 1899 | Karl Theodor Eheberg: Verfassungs-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt Strassburg bis 1681, Straßburg 1899. |
Endrödi 2021 | Gábor Endrődi: Der Architekt Anton von Brünn genannt Pilgram und der Bildhauer Meister MT, in: Jirí Fajt / Markus Hörsch (Hgg.): Meister Ludwig – Peter Parler – Anton Pilgram. Architekt oder Bildhauer? Zu einem Grundproblem der Mediävistik, Kompass Ostmitteleuropa, Kritische Beiträge zur Kulturgeschichte 3, Ostfildern 2021, S. 211–298. |
Ennen 1863 | L. Ennen: Baugeschichte des alten und neuen Domes zu Köln, Köln 1863. |
Faber o.J. | Faber, Johann Matthäus: Historiae Heilbrunnenses (Chronik), Heilbronn um 1700–1702, Handschrift in Privatbesitz, Mikrofilm im Stadtarchiv Heilbronn. |
Farys 2004 | Simone Farys: Bauen im reichsstädtisch-reformatorischen Heilbronn – Eine exemplarische Werkanalyse zu Hans Schweyner von Weinsberg (1473–1534), Münster 2004. |
Farys 2005 | Simone Farys: Hans Schweiner von Weinsberg (1473–1534) – Der Baumeister und Mensch, in: Christhard Schrenk (Hg.): Der Kiliansturm – Turm der Türme in Heilbronn, Heilbronn 2005. |
Farys-Paulus 2007 | Simone Farys-Paulus: Ein Stadtbaumeister von Heilbronn – Hans Schweiner von Weinsberg (1473–1534), in: Christhard Schrenk (Hg.): Heilbronner Köpfe IV, Lebensbilder aus vier Jahrhunderten, Heilbronn 2007, S. ??? |
Fehr 1961 | Götz Fehr: Benedikt Ried, München 1961. |
Fischer 1064 | Friedhelm Wilhelm Fischer: Unser Bild von der deutschen spätgotischen Architektur des 15. Jahrhunderts (mit Ausnahme der nord- und ostdeutschen Backsteingotik), Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1964/4 (1964). |
Fuchs 1990 | P. Fuchs: Chronik zur Geschichte der Stadt Köln – Band 1: Von den Anfängen bis 1400, Köln 1990. |
Fuchs 1991 | Rüdiger Fuchs: Die Inschriften der Stadt Worms, in: Akademien der Wissenschaft in Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Mainz, München und der österreichischen Akademie der Wissenschaft in Wien: Die deutschen Inschriften, Bd. 29, 1991. |
Gall 1955 | Günter Gall: Hans Böblinger, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 2, Berlin 1955, S. 364. |
Gemeiner 1821 | Carl Theodor Gemeiner: Der Regensburgischen Chronik dritter Band. Stadt Regensburgische Jahrbücher vom Jahre 1430 bis zum Jahre 1496, Regensburg 1821. |
Gerstenberg 1913 | Kurt Gerstenberg: Deutsche Sondergotik – Eine Untersuchung über das Wesen der deutschen Baukunst im späten Mittelalter, München 1913. |
Gerstenberg 1966 | Kurt Gerstenberg: Die deutschen Baumeisterbildnisse des Mittelalters, Berlin 1966. |
Gimpel 1958/1993 | Jean Gimpel: Les bâtisseurs des cathédrales, Paris 1958; erw. Aufl. 1980 und 1985; engl.: The Cathedral Builders, Salisbury 1986; London 1993. |
Gimpel 1996 | Jean Gimpel: Die Kathedralenbauer, Holm 1996. |
Gisiger 1993 | Ulrich Gisiger: Die Berner Zunftgesellschaft zum Affen – Ein Zunftbuch zum Münsterjahr, Bern u. a. 1993. |
Graf 2018 | Klaus Graf: Zwei Kircheninventare des Julianenstifts Mosbach im Nachlass von Karl Simrock in Weimar, 2018; online: https://archivalia.hypotheses.org/75040 [Stand: 3.12.2020] |
Greyerz 1940 | Hans von Greyerz: Studien zur Kulturgeschichte der Stadt Bern am Ende des Mittelalters, in: Archiv des historischen Vereins des Kantons Bern 35, Bern 1940, S. 173–491. |
Grote 1959/1966 | Andreas Grote: der vollkommen Architectus, München 1959; 2. Aufl. 1966. |
Gruber/Morsbach 2013 | Johann Gruber und Peter Morsbach: Die mittelalterlichen Baurechnungen (um 1380–1550), in: Achim Hubel und Manfred Schuller (Hgg.), Der Dom zu Regensburg, Textband I (Die Kunstdenkmäler von Bayern NF Bd. 7,1), Regensburg 2013, S. 29–240. |
Gümbel 1910 | Albert Gümbel: Baurechnungen zum Chorbau von St. Lorenz in Nürnberg, 1462–1467, in: Repertorium für Kunstwissenschaft, XXXIII. Band, 1910, S. 36–54, 136–154, 239–253, 339–357, 443–458, 524–544. |
Gümbel 1911 | Albert Gümbel: Baurechnungen zum Chorbau von St. Lorenz in Nürnberg, 1462–1467, in: Repertorium für Kunstwissenschaft, XXXIV. Band, 1911, S. 27–46, 126–146. |
Günther 2009 | Wolfram Günther: Die Werkmeister am Bau der Zwickauer Hauptkirche St. Marien – Hüttenmeister, Ratssteinmetzen und Bauunternehmer, in: Bürger, Stefan / Bruno, Klein (Hgg.): Werkmeister der Spätgotik – Position und Rolle der Architekten im Bauwesen des 14. bis 16. Jahrhunderts, Darmstadt 2009, S. 37–58; Quellenanhang: S. 177–180. |
Günther 2010 | Wolfram Günther: Paul Speck – Werkmesiter, Bildhauer und Bauunternehmer im Dienste von Bürgern, Städten, Adel und Landesherren, in: Anke Neugebauer / Franz Jäger (Hgg.): Auff welsche Manier gebauet. Zur Architektur der mitteldeutschen Frührenaissance, Hallesche Beiträge zur Kunstgeschichte, Heft 10, 2010, S. 33–57. |
Gurlitt 1879 | Cornelius Gurlitt: Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Steinmetzhütten, in: Archiv für sächsische Geschichte NF. 5, 1879, S. 262–281. |
Gurlitt 1890 | Cornelius Gurlitt: Kunst und Künstler am Vorabend der Reformation. Ein Bild aus dem Erzgebirge, Halle 1890. |
Gurlitt 1892 | Cornelius Gurlitt: Erfurter Steinmetzordnungen des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Repertorium für Kunstwissenschaft 15, 1892, S. 332–352. |
Hahnloser 1935/1978 | Ernst R. Hahnloser: Villard de Honnecourt. Kritische Gesamtausgabe des Bauhüttenbuches, ms. fr 19093 der Pariser Nationalbibliothek, Wien 1935; 2. erw. Aufl. Graz 1972. |
Halbauer 2002 | Karl Halbauer: Hans Seyfer, Künstlerische Herkunft – Werke – Wirkung, in: Andreas Pfeiffer / Karl Halbauer (Hgg.): Hans Seyfer, Bildhauer an Neckar und Rhein um 1500, Heilbronn 2002, S. 23–35. |
Hansper 2019 | Maite Hansper: Die Bauhütte zu Worms, Seminararbeit Uni Würzburg, unveröff. Typoskript, Würzburg 2019. |
Harbke 2019 | Anna-Maria Harbke: Mittelalterliche Bauorganisation – Die Bauhütte in Heilbronn, Seminararbeit Uni Würzburg, unveröff. Typoskript, Würzburg 2019. |
Harless 1868 | Woldemar Harless: Urkunden und Regesten zur Geschichte des Cölner Dombaus, in: Lacomblet’s Archiv für die Geschichte des Niederrheins 6, 1868, S. 9–62. |
Hasak 1911 | Maximilian Hasak: Der Dom des heiligen Petrus zu Köln am Rhein, Berlin 1911. |
Hasak 1927 | Maximilian Hasak: Das Münster Unserer Lieben Frau zu Straßburg im Elsaß, Berlin 1927. |
Hassler 1869 | Konrad Dietrich Hassler: Urkunden zur Baugeschichte des Mittelalters, in: Jahrbücher für Kunstwissenschaft 2 (1869), S. 97–127. |
Hauck 1960 | Marie Luise Hauck: Der Bildhauer Conrad Sifer von Sinsheim und sein Kreis in der oberrheinischen Spätgotik, in: Annales Universitatis Saraviensis, Philosophische Reihe 9, 1960, S. 179–197. |
HBL Schweiz | Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, mehrb. |
Heldmann 1819 | Friedrich Heldmann: Die drey ältesten geschichtlichen Denkmale der teutschen Freymaurerbrüderschaft: sammt Grundzügen zu einer allgemeinen Geschichte der Freymaurerey, Aarau 1819. |
Hempel 1938 | Eberhard Hempel: Art. ‚Bauhütte (Steinhütte)’, in: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte (RDK), Bd. 2, 1938, S. 23–33. |
Heusinger 2009 | Sabine von Heusinger: Die Zunft im Mittelalter – Zur Verflechtung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Straßburg, Habil., Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 206, Stuttgart 2009. |
Hotz 1981 | Walter Hotz: Der Dom zu Worms, Darmstadt 1981. |
Hotz 1989 | Walter Hotz: Hans Hammer und die Straßburger Münsterbauhütte mit ihren Werken in Worms, in: Pays d’Alsace. Société d’Histoire er d’Archéologie de Saverne et Environs, Saverne 1989, S. 30–38. |
Hubach 2005 | Hanns Hubach: Johann von Dalberg und das naturalistische Astwerk in der zeitgenössischen Skulptur in Worms, Heidelberg und Ladenburg, in: Gerold Bönnen, Burkhard Keilmann (Hgg.): Der Wormser Bischof Johann von Dalberg (1482–1503) und seine Zeit, Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 117, Mainz 2005, S. 207–232. |
Hubach 2005 | Hanns Hubach: Bilger, Hans, in: AKL, Bd. 11, S. 16–18. |
Hüther 1926-1933 | Hermann Hüther: Zur Geschichte der Magnuskirche in Worms, in: Der Wormsgau 1926–1933. |
Janicke 1869 | Karl Janicke (Hg.): Die Magdeburger Schöppenchronik (Die Chroniken der deutschen Städte 7), Leipzig 1869. |
Janner 1876 | Ferdinand Janner: Die Bauhütten des deutschen Mittelalters, Leipzig 1876; Nachdruck Dresden 2019. |
Julier 1978 | Jürgen Julier: Studien zur spätgotischen Baukunst am Oberrhein, Heidelberg 1978. |
Jüttner 1935 | Werner Jüttner: Ein Beitrag zur Geschichte der Bauhütte und des Bauwesens im Mittelalter, Köln 1935. |
Kahleyß 2013 | Julia Kahleyß: Die Bürger von Zwickau und ihre Kirche – Kirchliche Institutionen und städtische Frömmigkeit im späten Mittelalter, Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 45, Leipzig 2013. |
Kalchthaler 2020 | Peter Kalchthaler: Freiburg – Basel, Ditzingen 2020. |
Kammel 2010 | Frank Matthias Kammel: Taufstein und Taufgehäuse der Erfurter St. Severikirche – Formen und Symbolik, in: Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, Neue Folge 35: Spätgotischer Taufstein mit Baldachin in der Erfurter Severikirche. Forschung, Untersuchung und Restaurierung, 2010, S. 52–69. |
Kautzsch 1938 | Rudolf Kautzsch: Der Dom zu Worms, Berlin 1938. |
Kelsch 1993 | Wolfgang Kelsch: Die Bauhütten des Mittelalters und ihre geheime Sprache. Quellenkundliche Arbeit Nr. 30 der Forschungsloge Quatuor Coronati Nr. 808, Bayreuth 1993. |
Kirsten 1998 | Michael Kirsten: Der Dom St. Marien zu Zwickau, Regensburg 1998. |
Klein 2019 | Bruno Klein: Nikolaus Eseler der Ältere und die ‚Sippe der Eseler’. Überlegungen zu den Möglichkeiten von mittelrheinischen Baumeistern im 15. Jahrhundert in Südwestdeutschland, in: Martin Büchsel, Hilja Droste und Berit Wagner (Hgg.), Kunsttransfer und Formgenese in der Kunst am Mittelrhein 1400–1500 (Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, 20), Berlin 2019, S. 191–201. |
Klemm 1882 | Alfred Klemm: Württembergische Baumeister und Bildhauer bis ums Jahr 1750, Württembergische Vierteljahrshefte AF 5, Stuttgart 1882. |
Kletzl 1935 | Otto Kletzl: Titel und Namen von Baumeistern deutscher Gotik, Schriften der Deutschen Akademie, Heft 26, München 1935. |
Kletzl 1936 | Otto Kletzl: Die Junker von Prag in Straßburg, Frankfurt/Main 1936. |
Kloss 1855 | Georg Franz Burkhard Kloss: Die Freimaurerei in ihrer wahren Bedeutung aus den alten und ächten Urkunden der Steinmetzen, Masonen und Freimaurer nachgewiesen, Berlin 1855. |
Knoop 1968 | Douglas Knoop: Die Genesis der Freimaurerei. Bayreuth: Quatuor Coronati 1968. |
Knoop/Jones 1933/1967 | Douglas Knoop /Gwilym Peredur Jones: The Mediaeval Mason, Manchester 1933; 3. Aufl. 1967. |
Knoop/Jones 1978 | Douglas Knoop /Gwilym Peredur Jones: The Genesis of Freemasonry, Manchester 1948; Nachdruck London 1978. |
Koepf 1952 | Hans Koepf: Bau und Schelmenchronik von St. Kilian, Heilbronn 1952. |
Koepf 1959 | (Hans Koepf): Heilbronn Mittelpunkt spätgotischer Bildhauerkunst – Aufsehenerregende Forschungsergebnisse – Erläutert von Dr. Koepf, Auszug aus der Zeitung Neckar-Echo 17.12.1959, in: Stadtarchiv Heilbronn/Zeitgeschichtliche Sammlung: Bildhauer und Baumeister aus früher Zeit: Handwerk, Heilbronn S. 5. |
Koepf 1961 | Hans Koepf: Die Heilbronner Kilianskirche und ihre Meister, Heft 6, Stadtarchiv, Heilbronn 1961. |
Kraus 1876 | Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterum in Elsaß-Lothringen, Bd. 1, Straßburg 1876. |
Kurmann 2006 | Peter Kurmann: ‚Stararchitekten’ des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Rainer Schwinges, Christian Hesse, und Peter Moraw (Hgg.), Europa im späten Mittelalter. Politik – Gesellschaft – Kultur, Beihefte der Historischen Zeitschrift XL (2006), S. 539–557. |
Laier-Beifuss 2001 | Katharina Laier-Beifuss: Spätgotik in Württemberg – Die Kirchenbauten des Peter Steinmetz von Koblenz, Petersberg 2001. |
Legner 2009 | Anton Legner: Der Artifex – Künstler im Mittelalter und ihre Selbstdarstellung. Eine illustrierte Anthologie, Köln 2009. |
Leisching 1988 | Peter Leisching: Werkstreit zu St. Stephan in Wien, in: Arbeitsleben und Rechtsordnung, Festschrift Gerhard Schnorr, hg. von Oswin Martinek und Gustav Wachter, Wien 1988, S. 805–820. |
Lempfrid 1897 | Heinrich Lempfrid: Kaiser Heinrich II. am Münster zu Thann – Ein Beitrag zur oberrheinischen Kunstgeschichte, Beilage zum Jahresbericht des Progymnasiums zu Thann, Straßburg 1897. |
Loesch 1907 | Heinrich von Loesch: Die Kölner Zunfturkunden nebst anderen Kölner Gewerbeurkunden bis zum Jahre 1500, Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde Bd. 22, 2 Bde., Bonn 1907. |
Lück 2013 | Heiner Lück: Sächsisches Recht contra Römisch-kanonisches Recht. Ein Sonderweg der „Rezeption der fremden Rechte“?, in: Wolfgang Huschner, Enno Bünz und Christian Lübke (Hgg.), Italien – Mitteldeutschland –Polen. Geschichte und Kultur im europäischen Kontext vom 10. bis zum 18. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde, 42), Leipzig 2013, S. 211–229. |
Lück 2014 | Heiner Lück: Kursächsische Gerichtsverfassung und höchste Gerichtsbarkeit im Alten Reich. Zur Geschichte einer besonderen Wechselbeziehung (1423–1559), in: Ignacio Czeguhn (Hg.), Recht im Wandel – Wandel des Rechts. Festschrift Jürgen Weitzel, Köln / Weimar / Wien 2014, S. 303–326. |
Luschin 1897 | Arnold Luschin von Ebengreuth: Das Admonter Hüttenbuch und die Regensburger Steinmetzordnung von 1459, in: Mittheilungen der K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale NF 20, Wien und Leipzig 1897, S. 168–171, 227–241. |
Matthaei 2016 | Renate Matthaei: Sulpiz Boisserée und die Vollendung des Kölner Doms, Norderstedt 2016. |
Merlo 1882/83 | J. J. Merlo: Die Dombaumeister von Köln. Nach den Urkunden, in: Jahrbücher des Vereins von Althertumsfreunden im Rheinland, Bonner Jahrbücher 73, 1882, S. 100–138; 74, 1882, S. 93–129; 75, 1883, S. 81–132. |
Mock 2007 | Markus Leo Mock: Kunst unter Erzbischof Ernst von Magdeburg, Berlin 2007. |
Mone 1843 | Franz Joseph Mone: Die Münsterfabrik zu Basel, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Mittelalters 3, 1834, S. 205–209, 319–328, 375–381. |
Mone 1863 | Franz Joseph Mone: Geschichtliche Notizen, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 15, 1863. |
Morsbach 2001 | Peter Morsbach: „in gütigkeit und nach gewonhait des hantwerchs“. Beiträge und Forschungen zur Organisation und Geschichte des Regensburger Steinmetzhandwerks im späten Mittelalter und in der Neuzeit, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, Bd. 141 (2001), S. 7–58. |
Morsbach 2020 | Peter Morsbach: Die Straßburger Hütte und Regensburger Bruderschaft und bauorganisatorische Hintergründe für mögliche Streitfälle, in: Bürger 2020a, S. 35–46. |
Mothes 1885 | Oskar Mothes: Aus der Bauhütte, in: Wochenblatt für Baukunde Nr. 11/13/15/17, 1885, ??? |
NDB | Neue Deutsche Biographie, mehrb. |
Neugebauer 2020a | Anke Neugebauer: Der Werkmeister Bastian Binder aus Magdeburg – Eine Skizze zu Leben und Werk (inkl. Quellensammlung), in: Stefan Bürger (Hg.): Werkmeister im Konflikt – Quellen, Beiträge und ein Glossar zur Geschichte der sog. Bauhütten, Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philosophisch-historische Klasse Bd. 84/Heft 5, Stuttgart / Leipzig 2020, S. 146–176. |
Neugebauer 2020b | Anke Neugebauer: Die Bruderschaft der Wittenberger Steinmetze und Maurer und ihre Ordnung von 1497, in: Das ernestinische Wittenberg: Die kursächsische Residenz, hg. v. Heiner Lück u.a., Petersberg 2020, S. 163–176. |
Neuwirth 1888 | Josef Neuwirth: Die Satzungen des Regensburger Steinmetzentages im Jahre 1459 auf Grund der Klagenfurtern Steinmetzen- und Maurerordnung von 1628, Wien 1888. |
Neuwirth 1890 | Josef Neuwirth: Die Wochenrechnungen und der Betrieb des Prager Dombaues in den Jahren 1372–1378, Prag 1890. |
Neuwirth 1891 | Josef Neuwirth: Peter Parler von Gmund. Dombaumeister in Prag und seine Familie – Ein Beitrag zur deutsch-österreichischen Künstlergeschichte, Prag 1891. |
Neuwirth 1896 | Josef Neuwirth: Die Satzungen des Regensburger Steinmetztages nach dem Tiroler Hüttenbuch von 1460, in: Zeitschrift für Bauwesen, 44. Jahrgang, Berlin 1896, Sp. 175–218. |
Obser 1920 | Karl Obser, Verding einer badischen Dorfkirche an Jörg von Lachen, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 74, 1920, S. 110–115. |
Oechslin 2018 | Werner Oechslin: ‚Quae sub humanum intellectum cadunt’, oder: Was das Nachdenken über Architektur betrifft, in: Werner Oechslin, Thomas Büchi, Martin Pozsgai (Hgg.): Architekturtheorie im deutschsprachigen Kulturraum 1486–1648, Einsiedeln/Basel 2018, S. 11–141. |
Oettinger 1951 | Karl Oettinger: Anton Pilgram und die Bildhauer an St. Stephan, Wien 1951. |
Ossenberg 2004 | Horst Ossenberg: Was bleibt, das schaffen die Baumeister – Das württembergische Hof- und Staats-Bauwesen vom 15. bis 20. Jahrhundert, Norderstedt 2004. |
Pagitz 1963 | Franz Pagitz: Zur Geschichte der Kärntner Steinmetzen in der Spätgotik, Klagenfurt 1963. |
Panzer 1982 | Marita A. Panzer, Sozialer Protest in süddeutschen Reichsstädten 1485 bis 1525 (Miscellanea Bavarica Monacensia, 104), München 1982. |
Pelizaeus 2010 | Annette Pelizaeus: Die Eseler von Alzey. Werktätigkeit und Wirkungsstätten einer spätmittelalterlichen Bau- und Werkmeisterfamilie, Alzey 2010. |
Perger 1970 | Richard Perger: Die Baumeister des Wiener Stephansdomes im Spätmittelalter, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 23, 1970. |
Perger 2005 | Richard Perger: Wiener Künstler des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit – Regesten, Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 7, Wien 2005. |
Pfau 1896 | Clemens Pfau: Die Rochlitzer Hüttenordnung mit Vorstudie und Beilagen, Mitteilungen des Vereins für Rochlitzer Geschichte, Heft 1, Rochlitz 1896. |
Pflanzl 1960 | Mathias Pflanzl: Die klösterlichen Bauhütten des Mittelalters. Jahresgabe 1960 der Forschungsloge Quatuor Coronati Bayreuth. |
Philipp 1987 | Klaus Jan Philipp: Pfarrkirchen – Funktion, Motivation, Architektur, Marburg 1987. |
Preßler 2002 | Karsten Preßler: Die Magnuskirche in Worms, Rheinische Kunststätten 469, Neuss 2002. |
Puchta 1972/73 | Hans Puchta, Beiträge zur Tätigkeit Stephan Krumenauers im Inn-Salzach-Gebiet, in: Mitteilung der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 112/113 (1972/73), S. 331–345. |
Rauch 1912/15 | Moriz von Rauch: Heilbronn um 1500, in: Historischer Verein Heilbronn (Hg.): Bericht des Historischen Vereins Heilbronn 11, 1912/15, S. ??? |
Rauch 1913 | Moriz von Rauch (Bearb.): Urkundenbuch der Stadt Heilbronn, Zweiter Band (1476–1500), in: Württembergische Kommission für Landesgeschichte (Hg.): Württembergische Geschichtsquellen, Band 15, Stuttgart 1913. |
Rauch 1915 | Moriz von Rauch: Baugeschichte der Heilbronner Kilianskirche, Stuttgart 1915. |
Rauch 1916 | Moriz von Rauch (Bearb.): Urkundenbuch der Stadt Heilbronn, Dritter Band (1501–1524), in: Württembergische Kommission für Landesgeschichte (Hg.): Württembergische Geschichtsquellen, Band 19, Stuttgart 1916. |
Regan 1981 | Landzunft Regan Regensdorf (Hg.): Regans Zunftblatt, 19. Jg., 1981. |
Reichensperger1856 | August Reichensperger: Die Bauhütten des Mittelalters (1850), in: August Reichensperger: Vermische Schriften über christliche Kunst, Leipzig 1856, S. 164–167. |
Reiners-Ernst 1956 | Elisabeth Reiners-Ernst: Regesten zur Bau- und Kunstgeschichte des Münsters zu Konstanz, Konstanz 1956. |
Reininghaus 1981 | Wilfried Reininghaus: Die Entstehung der Gesellengilden im Spätmittelalter, Wiesbaden 1981. |
Reininghaus 2012 | Wilfried Reininghaus: Zünfte vor dem Reichskammergericht. Beispiele aus Westfalen, in: Anja Amend-Traut, Albrecht Cordes und Wolfgang Sellert (Hgg.), Geld, Handel, Wirtschaft. Höchste Gerichte im Alten Reich als Spruchkörper und Institution (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, NF 23), Berlin/Boston 2013, ??? |
Riemer | Robert Riemer: Hamburg und Frankfurt vor dem Reichskammergericht. Ein Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Handels- und Handwerksprozesse, in: Anja Amend, Anette Baumann, Stephan Wendehorst und Steffen Wunderlich (Hgg.), Die Reichsstadt Frankfurt als Rechts- und Gerichtslandschaft im Römisch-Deutschen Reich der Frühen Neuzeit (bibliothek altes Reich baR, 3), München 2008, S. 265–283. |
Rosenau 1931 | Helen Rosenau: Der Kölner Dom, Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins 7, Köln 1931. |
Sauvé 2012 | Jean-Sébastien Sauvé: Notre-Dame de Strasbourg. Les façades gothiques, Studien zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 10, Korb 2012, S. 301, D 65; S. 303, D 71; S. 305, D 75, D 76. |
Schad 1617 | Oseas Schad: Summum Argentoratensium Templum: Das ist: Außführliche vnd Eigendtliche Beschreibung deß viel Künstlichen, sehr Kostbaren, vnd in aller Welt berühmten Münsters zu Strassburg. Straßburg 1617. |
Schläppi/Schlup 1993 | Christoph Schläppi / Bernard Schlup: Machs na – Ein Führer und Materialien zum Berner Münster, 2 Bde., hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte und der Arbeitsgemeinschaft Münsterführer, Bern 1993. |
Schlitz 1906/09 | Alfred Schlitz: Die Entstehung des mittelalterlichen Heilbronn, in: Historischer Verein Heilbronn (Hg): Bericht des Historischen Vereins Heilbronn 9, 1906/09, S. ???. |
Schlosser 1891 | Julius v. Schlosser: Bauführung und Baubehörden, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Klasse der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Wien, 123, 1891, S. 28–35. |
Schmidt 1962 | Adolf Schmidt: Enea Silvio Piccolomini: Deutschland – Der Brieftraktat an Martin Meyer, Köln / Graz 1962. |
Schmidt 1972 | Rolf Schmidt: Hans Engel von Köln der Parlierer und sein Bruder Andreas der Dommeister zu Regensburg, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 112 (1972), ??? |
Schmitt 1938 | Otto Schmitt: Die mittelalterlichen Bildwerke in Stein – Die Kreuzgangskulpturen, in: Rudolf Kautzsch (Hg.): Der Dom zu Worms, Berlin 1938, S. 275–296. |
Schneider 1902 | Wilhelm Schneider (Hg.): Querfurter Stadt- und Kreis-Chronik, Querfurt, 1902. |
Schock-Werner 1976 | Barbara Schock-Werner: Zur Entlohnung der Werkmeister an Bauhütten im späten Mittelalter, in: Kölner Domblatt 41, 1976, S. 125–130. |
Schock-Werner 1978 | Barbara Schock-Werner: Bauhütten und Baubetrieb der Spätgotik. Die Stellung der Bauleute, Bauhütte und Zunft, in: Anton Legner (Hg.): Die Parler und der schöne Stil 1350–1400, Bd. 3, Köln 1978, S. 55–65. |
Schock-Werner 1983 | Barbara Schock-Werner: Das Straßburger Münster im 15. Jahrhundert – Stilistische Entwicklung und Hüttenorganisation eines Bürger-Doms, Diss., Veröffentlichungen der Abteilung Architektur des Kunsthistorischen Institutes der Universität zu Köln 23, Köln 1983. |
Schöller 1988 | Wolfgang Schöller: Die Kölner Domfabrik im 13. und 14. Jahrhundert, in: Kölner Domblatt 53, 1988, S. 75–94. |
Schöller 1989 | Wolfgang Schöller: Die rechtliche Organisation des Kirchenbaues im Mittelalter, vornehmlich des Kathedralbaues. Baulast – Bauherrschaft – Baufinanzierung, Köln / Wien 1989. |
Schottner 1992/1994 | Alfred Schottner: Das Brauchtum der Steinmetzen in den spätmittelalterlichen Bauhütten und dessen Fortleben und Wandel bis zur heutigen Zeit, Diss., Münster/Hamburg 1992; 2. Aufl. 1994. |
Schrenk 2005 | Christhard Schrenk: Gotteshaus mit wechselvollem Schicksal – Aus der Geschichte von Kirche und Turm, in: Christhard Schrenk (Hg.): Der Kiliansturm – Turm der Türme in Heilbronn, Heilbronn 2005, S. ???. |
Schrenk/Wanner 2008 | Christhard Schrenk, Peter Wanner (Hgg.): heilbronnica 4 – Beiträge zur Stadt- und Regionalgeschichte, Heilbronn 2008. |
Schröcker 1934 | Sebastian Schröcker: Die Kirchenpflegschaft. Die Verwaltung des Niederkirchenvermögens durch Laien seit dem ausgehenden Mittelalter, Görres-Gesellschaft, Veröffentlichungen der Sektion für Rechts- und Staatswissenschaft, 67. Heft, Paderborn 1934. |
Schröck/Klein/Bürger 2013 | Katja Schröck, Bruno Klein, Stefan Bürger (Hgg): Kirche als Baustelle – Große Sakralbauten des Mittelalters, Forschungen des SFB 804 ‚Transzendenz und Gemeinsinn’, Köln 2013. |
Schulz.-R. 2019 | Rose Marie Schulz-Rehberg: Architekten von der Gotik bis zum Barock – Bauen in Basel 1280–1780, Basel 2019. |
Schurr 2003 | Marc Carel Schurr: Die Baukunst Peter Parlers. Der Prager Veitsdom, das Heiligkreuzmünster in Schwäbisch Gmünd und die Bartholomäuskirche zu Kolin im Spannungsfeld von Kunst und Geschichte, Diss., Ostfildern 2003. |
Schwan 1985 | Erich Schwan: Wormser Urkunden. Regesten zu den Urkunden geistlicher und weltlicher Personen und Institutionen der ehemaligen Freien Stadt Worms in den Beständen des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt, Darmstadt 1985. |
Schwerhoff 2008 | Schwerhoff, Gerd: Sakralitätsmanagement – Zur Analyse religiöser Räume im späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. In: Susanne Rau / Gerd Schwerhoff (Hgg.): Topographien des Sakralen – Religion und Raumordnung in der Vormoderne, München / Hamburg 2008, S. 38–69. |
Schwan 1985 | Erich Schwan: Wormser Urkunden. Regesten zu den Urkunden geistlicher und weltlicher Personen und Institutionen der ehemaligen Freien Stadt Worms in den Beständen des Hessischen Staatsarchivs Darmstadt, Darmstadt 1985. |
Segers 1980 | Volker Segers: Studien zur Geschichte der deutschen Steinmetzenbruderschaft – Mit besonderer Berücksichtigung der für das Straßburger Gebiet geltenden Ordnungen und Bestätigungsurkunden (15. bis 17. Jahrhundert), Diss., Berlin 1980. |
Shelby 1977 | Lon R. Shelby: Gothic Design Techniques, London / Amsterdam 1977. |
Simson 1956/89 | Otto von Simson: The Gothic Cathedral – The Origins of Gothic Architecture & the Medieval Concept of Order, London 1956; 2. Aufl. New York 1962; mehrere Aufl. bis Princeton 1989. |
Simson 1968/89 | Otto von Simson: Die gotische Kathedrale – Beiträge zu ihrer Entstehung und Bedeutung, Darmstadt 1968; 5. Aufl. 1992. |
Söding 2002 | Ulrich Söding: Conrat Meit von Worms – ein Schüler Hans Seyfers?, in: Pfeiffer, Andreas/ Halbauer, Karl (Hrsg.): Hans Seyfer, Bildhauer an Neckar und Rhein um 1500, Heilbronn 2002. |
Spille 2006 | Irene Spille: Die katholische Pfarrkirche St. Peter in Worms-Herrnsheim, Lindenberg 2006. |
Staehle 1895 | Wilhelm Staehle: Die Kilians-Kirche in Heilbronn – Nach alten und neuen Quellen, Heilbronn 1895. |
Stehlin 1906 | Karl Stehlin: Basler Baumeister des 15. Jahrhunderts, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 5, 1906, S. 96–122. |
Steinhilber 1960a | Wilhelm Steinhilber: Die Zuwanderung Heilbronner Handwerker nach Straßburg vom 14.–16. Jahrhundert, in: Historischer Verein Heilbronn (Hg): Veröffentlichung des Historischen Vereins Heilbronn 23, 1960. |
Steinhilber 1960b | Wilhelm Steinhilber: Die Anfänge der Heilbronner Bauhütte, in: Heilbronner Stimme (Hg.), Werner Heim (Red.): Schwaben und Franken, Heimatgeschichtliche Beilage der Heilbronner Stimme, Nr. 7, Jahrgang 6, 1960, S. 2–3. |
Stieglitz 1829 | Christian Ludwig Stieglitz: Über die Kirche der heiligen Kunigunde zu Rochlitz und die Steinmetz-Hütte daselbst, Leipzig 1829. |
Strasser 1984 | Wolfgang Strasser: Von den Anfängen des heimischen Steinmetzhandwerkes, in: Steinmetz+Bildhauer (Artikelserie), H. 1, 1984, S. 40–45. |
Strolz 1970 | Klaus Strolz: Das Bauhandwerk im Alten Zürich unter besonderer Berücksichtigung seiner Löhne. Von der Zunftrevolution bis zum Zusammenbruch der Alten Eidgenossenschaft (1336–1798), Diss., Zürich/Aarau 1970. |
Swaan 1969/1981/1988 | Wim Swaan: The Gothic Cathedral, London/Toronto 1969; New York 1981; Nachdruck London 1988. |
Swaan 1969/1984/1996 | Wim Swaan: Die grossen Kathedralen, Köln 1969 und 1984; Nachdruck 1996. |
Thome/Breisig 2008 | Markus Thome und Eva Maria Breisig: Das Laurentiusportal des Straßburger Münsters. Zu Entwurfsprozess und Portalinszenierung um 1500, in: Gabriel Dette, Laura Heeg und Klaus T. Weber (Hgg.), Magister operis. Beiträge zur mittelalterlichen Architektur Europas, Festschrift Dethard von Winterfeld, Regensburg 2008, S. 155–202. |
Tiemann 1930 | Grete Tiemann: Beiträge zur Geschichte der mittelrheinischen Plastik um 1500, Veröffentlichungen der pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 10, Speyer 1930, S. 4363. |
Tripps 1973 | Manfred Tripps: Handwerk und Kunst in der mittelalterlichen Stadt – Prolegomena zu einer Geschichte der Handwerke und Künste und deren Bedeutung im mittelalterlichen Heilbronn, in: Historischer Verein Heilbronn (Hg): Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte 27, 1973, S. ???. |
Tucher 1862 | Endres Tucher: Baumeisterbuch der Stadt Nürnberg (1464–1475), hrsg. von Matthias Lexer und Friedrich von Weech, Stuttgart 1862, S. 273. |
Uhlirz 1902 | Karl Uhlirz: Die Rechnungen des Kirchmeisteramtes von St. Stephan zu Wien, Wien 1902, S. XI. |
Vischer 1911 | Erwin Vischer: Die Schloss-(Stifts-)Kirche zum Heiligen Michael in Pforzheim, Studien zur deutschen Kunstgeschichte, Bd. 141, Straßburg 1911. |
Wais o.J. | Gustav Wais: Geheimnisse um die Stuttgarter Baumeisterfamilie Joerg lüften sich, Ausschnitt aus der Stuttgarter Zeitung, o. D., in: Stadtarchiv Heilbronn/ Zeitgeschichtliche Sammlung: Bildhauer und Baumeister aus früher Zeit: Handwerk, Heilbronn o.S. |
Warnke 1976/79 | Martin Warnke: Bau und Überbau – Soziologie der mittelalterlichen Architektur nach den Schriftquellen, Frankfurt 1976; 2. Aufl. 1979. |
Weiss 1927 | Eugen Weiss: Steinmetzart und Steinmetzgeist – Über die mittelalterliche Bauhütte und Handwerksgebrauch, Jena 1927. |
Wernicke 1876 | Ernst Wernicke: Urkundliche Beiträge zur Künstlergeschichte Schlesiens, Anzeiger für Kunde deutscher Vorzeit NF 23/5 (1876), Sp. 137–144; NF 23/11 (1876), Sp. 321–324. |
Wesoly 1985 | Kurt Wesoly: Lehrlinge und Handwerksgesellen am Mittelrhein. Ihre soziale Lage und Organisation vom 14. bis ins 17. Jahrhundert (Studien zur Frankfurter Geschichte 18), Frankfurt/Main 1985. |
Wiek 1959 | Peter Wiek: Das Strassburger Münster. Untersuchungen über die Mitwirkung des Stadtbürgertums am Bau bischöflicher Kathedralkirchen im Spätmittelalter, Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins 107 (NF 68. Bd.), 1959, S. 43–113. |
Winkelmüller 1964 | Otto Winkelmüller: Die deutschen Bauhütten. Ihre Ordnungen und die Freimaurerei, Bad Harzburg 1964. |
Winzer1859 | Julius Winzer: Die deutschen Bruderschaften des Mittelalters, insbesondere der Bund der deutschen Steinmetzen und dessen Umwandlung zum Freimaurerbund, Gießen 1859, passim. |
Wissell 1929/1986 | Rudolf Wissell: Des alten Handwerks Recht und Gewohnheit, 1. Aufl. 1929, 2. erw. Auflage, hrsg. v. Ernst Schraepler, Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 7/5, Berlin 1986. |
Wissell 1942 | Rudolf Wissell: Die älteste Ordnung des großen Hüttenbundes der Steinmetzen von 1459 (nach der Thanner Handschrift), in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins NF Bd. 55, Heft 1 (1942), 51–133. |
Wolff 1892 | Carl Wolff: Der Kaiserdom in Frankfurt am Main – Eine baugeschichtliche Darstellung, Frankfurt/Main 1892. |
Wolff 1974 | Arnold Wolff: Der Kölner Dombau in der Spätgotik, in: Beiträge zur rheinischen Kunstgeschichte und Denkmalpflege 2, Düsseldorf 1974, S. 137–150. |
Wolff 1982 | Arnold Wolff: Kuene van der Hallen, Konrad, in: Neue Deutsche Biographie 13, 1982, S. 219–220. |
Zedler 1733 | Johann Heinrich Zedler: Universal-Lexikon, Bd. 3, 1733. |
Zitzlsperger 2018 | Philipp Zitzlsperger: Anton Pilgrams letzter Streich. Hinterlist und Selbstdarstellung eines Künstlers im Wiener Stephansdom, in: Material Culture, hg. von Andreas Tacke, Dagmar Eichberger und Birgit Ulrike Münch, Petersberg 2018, S. 221–245. |
Zitzlsperger 2020 | Philipp Zitzlsperger: Stadtrat vs. Bruderschaft – Der Hüttenstreit in Wien (1511/1512), in: in: Stefan Bürger (Hg.): Werkmeister im Konflikt – Quellen, Beiträge und ein Glossar zur Geschichte der sog. Bauhütten, Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philosophisch-historische Klasse Bd. 84/Heft 5, Stuttgart / Leipzig 2020, S. 73–85. |